Wie die Marienhausgruppe mit einer starken Arbeitgebermarke Pflegekräfte überregional begeisterte
11.11.2025

Ausgangslage
Die Marienhausgruppe betreibt zahlreiche Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Westen Deutschlands. Diese Häuser agierten lange Zeit weitgehend eigenständig – mit individuellen Strukturen, eigenen Kommunikationswegen und lokalem Recruiting.
Was fehlte, war eine übergreifende Arbeitgebermarke, die allen Einrichtungen eine gemeinsame Stimme gibt und Pflegekräfte überregional anspricht.
Zwar gab es bereits vereinzelte Kampagnen, doch diese sprachen die Zielgruppe nicht wirklich an. Die Tonalität war zu allgemein, zu unpersönlich, oft auch zu weit entfernt von der Lebensrealität der Pflege. Die Sprache der Pflege – das, was Pflegekräfte wirklich bewegt – kam schlicht nicht vor.
Gleichzeitig war das Recruiting intransparent und wenig sichtbar. Bewerbende bekamen kaum Einblicke in die Arbeit auf den Stationen, die Atmosphäre im Team oder die Entwicklungsmöglichkeiten im Träger. Das Ziel war klar: Die Marienhausgruppe sollte wieder als das wahrgenommen werden, was sie ist – ein verlässlicher, sicherer Arbeitgeber mit Herz und Substanz.
Lösung
Im Zentrum der neuen Recruiting-Strategie stand eine gemeinsame, zentrale Kampagne, die für alle Standorte funktionieren sollte – ohne die Individualität der einzelnen Häuser zu verlieren.
Gemeinsam mit dem Team der Marienhausgruppe konzipierte Georg Recruiting eine Employer-Branding-Kampagne, die in Neuwied als zentralem Produktionsstandort entstand und anschließend überregional ausgespielt wurde.
Die Umsetzung verband strategisches Denken mit emotionalem Storytelling:
- Authentische Einblicke in den Pflegealltag und echte Mitarbeitende als Protagonist:innen.
- Social-Media-gerechte Formate mit klarer, moderner Sprache.
- Eine Bild- und Videosprache, die Vertrauen, Zusammenhalt und Sicherheit vermittelt.
Dabei wurde bewusst ein Fokus auf das Thema Sicherheit gelegt – ein Wert, der in Zeiten zunehmender Krankenhausinsolvenzen für viele Pflegekräfte entscheidend geworden ist. Die Kampagne zeigte: Marienhaus ist ein Träger, der Stabilität bietet – fachlich, menschlich und organisatorisch.
Parallel zur Kampagne starteten die Planungen für weitere Projekte, um die Arbeitgebermarke langfristig zu stärken und das neue Selbstverständnis in der gesamten Organisation zu verankern.
Ergebnis
Die Resonanz war stark: Innerhalb von nur drei Monaten konnten 22 neue Pflegefachkräfte eingestellt werden – ein messbarer Erfolg, der deutlich über den Erwartungen lag.
Doch die Kampagne erzielte mehr als nur Einstellungen: Sie brachte Transparenz in den Recruiting-Prozess, Sichtbarkeit für die Pflege und Vertrauen in die Marke Marienhaus.
Pflegekräfte berichteten, dass sie sich „endlich verstanden und angesprochen“ fühlten – ein klares Signal dafür, dass die neue Sprache Wirkung zeigte.
Darüber hinaus wurde die Kampagne intern positiv aufgenommen: Teams aus verschiedenen Häusern fühlten sich erstmals als Teil eines größeren Ganzen. Die Marienhausgruppe gewann an Profil – als moderner, stabiler und zugleich empathischer Arbeitgeber in einer herausfordernden Zeit.
Abschluss
Mit der Kampagne zur Pflegekommunikation hat die Marienhausgruppe gezeigt, dass Größe und Menschlichkeit sich nicht ausschließen. Durch klare Positionierung, echtes Verständnis für die Zielgruppe und den Mut, Sicherheit als Stärke zu betonen, entstand ein Arbeitgeberbild, das Vertrauen schafft – innerhalb der Organisation und weit über ihre Grenzen hinaus.
Über den Autor

Tom Trummler
Employer Branding Experte
Ich bin bei Georg Recruiting seit den Anfangstagen dabei und habe den Wandel vom klassischen Recruiting hin zu strategischem Personalmarketing aktiv mitgestaltet. Heute begleite ich unsere Kund:innen bei der Entwicklung nachhaltiger Employer-Branding-Strategien und unterstütze sie dabei, langfristig bessere Ergebnisse in der Personalgewinnung zu erzielen. Mein Fokus liegt darauf, authentische Marken aufzubauen, die Bewerber:innen wirklich erreichen und überzeugen.
Weitere interessante Artikel

Wie die AWO Duisburg mit Herz, Haltung und Humor über 30 neue Kolleg/innen gewann
Mitten im Ruhrgebiet, im Herzen von Duisburg, steht die AWO für gelebte Menschlichkeit. Als einer der größten Wohlfahrtsverbände der Region versorgt sie täglich unzählige Menschen – ambulant, stationär und mit vielfältigen sozialen Angeboten. Doch während die AWO als Organisation in der Stadt fest verankert war, blieb das Arbeiten bei ihr für viele unsichtbar.
Wie fühlt es sich an, Teil dieser Gemeinschaft zu sein? Warum lohnt es sich, hier Pflege zu leben? Genau diese Fragen wollte die AWO gemeinsam mit Georg Recruiting beantworten – mit einer Kampagne, die zeigt, dass Pflege bei der AWO mehr ist als ein Beruf: Sie ist ein Stück Duisburger Herz.

Wie VitalCura mit klarer Strategie und digitalem Schwung ihre Arbeitgebermarke modernisierte
Pflege ist Bewegung – und genau das wollte VitalCura endlich auch in der eigenen Arbeitgeberkommunikation zeigen. Der private Träger aus Nordrhein-Westfalen zählt zu den größten Betreibern ambulanter und stationärer Pflegedienste in der Region. Doch obwohl das Unternehmen durch Flexibilität und gute Arbeitsbedingungen überzeugte, fehlte etwas Entscheidendes: Sichtbarkeit.
Gemeinsam mit Georg Recruiting entwickelte VitalCura ein modernes, dynamisches Recruiting-System, das über Social Media, Videos und gezielten Content endlich das widerspiegelte, was das Unternehmen wirklich ausmacht – Nähe, Wandelbarkeit und Stärke im Team.

Wie das SRH Krankenhaus Waltershausen-Friedrichroda mit Humor und Herz neue Fachkräfte gewann
Mitten im Grünen, zwischen Wiesen und Wald, liegt das SRH Krankenhaus Waltershausen-Friedrichroda – ein kleines Haus der Grund- und Regelversorgung, das für viele in der Region mehr ist als nur ein Arbeitsplatz. Hier kennt jeder jeden, die Wege sind kurz, der Umgang familiär. Und genau das sollte auch nach außen sichtbar werden. Denn während andere Einrichtungen auf anonyme Stellenportale setzten, wollte das SRH zeigen, was es wirklich ausmacht: Menschlichkeit, Zusammenhalt und eine große Portion Humor.



